Am Samstag und Sonntag genossen 20 Kinder und Jugendliche und 30 Erwachsene bei viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ganz unterschiedliche Abenteuer:
Während die einen in den besonderen Booten des “mini12 – Integrativen Segelvereins“ segelten, erlebten die anderen höhere Geschwindigkeiten an Bord der österreichischen Wasserrettung oder fuhren ganz gemütlich einige Runden mit im Elektroboot.
Die Erfahrung, alleine ein Boot über den See steuern zu können, sich ganz eigenständig auf ihm fortbewegen, dem Wasser und den Wellen so nah sein zu können – das macht das Segelerlebnis so unvergleichlich. Auch die Erfahrung, gemeinsam mit anderen zusammen in einem Boot schnell oder langsam in einer so zauberhaften Umgebung unterwegs sein zu können, bereitete den Teilnehmenden viel Freude.
In den Pausen am Steg als auch bei der gemeinsamen Einkehr blieb ausreichend Zeit für gemeinsames Spiel der jüngeren und regen Austausch der älteren Teilnehmenden.
Samstagabend ließ die Ehrung der kleinen und großen Segelenden viele Kinderherzen höher schlagen. Zudem konnte den zahlreichen Helfern und Helferinnen gedankt werden, die dieses wunderbare Wochenende möglich gemacht haben: dem integrativen Segelverein “mini12” und seinen Helfenden, der DGM Landesverband Bayern und Helferinnen des iSPZ Hauner.

Die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Muskelerkrankung und ihren Familien soll weiterhin stattfinden, deswegen möchten wir auch 2026 wieder in See stechen.
Das nächste integrative Segelwochenende findet vom 10. bis 12. Juli 2026 in Gmunden statt:
Am Freitagnachmittag kann nach Voranmeldung, am Samstag den ganzen Tag und am Sonntag nochmals bis mittags gesegelt werden. Am Samstagabend gibt es eine gemeinsame Einkehr in einem Restaurant vor Ort zur Urkundenübergabe.
Der DGM Landesverband Bayern lädt die Familien zum Segeln ein – Kost und Logis organisieren und übernehmen die Familien jeweils selbst. Da vor allem barrierefreie Quartiere in der Umgebung knapp sind, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung und Organisation der Unterkunft.
Interessierte Familien richten ihre Anmeldung bitte an Frau Thaller:
E-Mail thaller@dgm-bayern.de, Tel. 089 4400 57410.