30-jähriges Jubiläum des DGM Landesverbands Bayern

Zu unserer Jubiläumsfeier konnte die Vorsitzende 125 Mitglieder und Gäste begrüßen. Grußworte per Video sandten Frau Staatsministerin Scharf; der bayerische Bezirkstagspräsident, Herr Löffler und der Bezirkstagspräsident Mittelfranken Herr Forster.
Frau Berndl vom Paritätischen, Herr Seuß, Vorsitzender der LAGS Selbsthilfe Bayern, Frau Kohnen vom Bundesvorstand der DGM, Herr Dr. Winterholler aus der Klinik Rummelsberg und Herr Prof. Neundörfer ließen es sich nicht nehmen, persönliche Worte der Anerkennung und des Dankes zu sprechen.

Herr Prof. Dr. Neundörfer hat sich in hohem Maße um den Landesverband Bayern verdient gemacht und daher war es uns eine große Freude, ihm den Ehrenpreis des Landesverbandes zu verleihen. In der Laudatio erwähnte Frau Schäfer, dass Herr Prof. Neundörfer die Gründung der drei bayerischen Neuromuskulären Zentren (NMZ) begleitet hat, die Fortbildung der Physiotherapeuten speziell für neuromuskulär Erkrankte ins Leben gerufen und begleitet hat. Ab 2014 gab er in den Einsteigerschulungen neuen Kontaktpersonen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Muskelerkrankungen und die Organisation der DGM insgesamt. Herr Prof. Neundörfer war bis zu seiner Emeritierung ein außerordentlich geduldiger Arzt, die Patienten fühlten sich verstanden und vertrauten ihm.

Vor dem Mittagessen versammelten sich alle anwesenden Kontaktpersonen vor der Bühne und erhielten als Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz ein kleines Präsent.

Anschließend kamen wir zu „Geschichten aus dem Landesverband“. Den Anfang machte Frau Wrensch als ältestes, noch lebendes Gründungsmitglied und berichtete von den Anfängen mit Wählscheibentelefon und handschriftlichen Sitzungsprotokollen. Mitarbeiter und Vorstände berichteten über einige Highlights in den letzten 30 Jahren, z. B. dem Start des NMZ Münchens in einer Baracke mit stillgelegtem Schwimmbad, das als Beratungsraum diente. Es wurde über das 10-jährige Jubiläum, die vielen Wochenendveranstaltungen, Gründungen von Gesprächskreisen und Kontaktgruppen berichtet und über die Coronamaskenaktion für unsere Mitglieder und die Mitwirkung bei dem Film „Nach uns der Rest der Welt“.

Die “Dancing Hearts“ vollführten anschließend einen schmissigen Rollstuhltanz und luden alle Teilnehmer zum Mitmachen ein, die ausgelassen mittanzten.

Nach viel Zeit für den gegenseitigen Austausch verließen fröhliche Menschen die Veranstaltung und machten sich auf den Heimweg.

Hier sehen Sie noch ein paar weitere Impressionen unserer Feier: